Plakat-Motiv 'Pinocchio'

Pinocchio Naturtheater Grötzingen

Marionettenschnitzer Geppetto stellt fest, dass seine neue Puppe Pinocchio zum Leben erwacht ist. Leider macht ihm sein „Sohn“ zuerst überhaupt keine Freude, er verrät seinen „Vater“, schwänzt die Schule und gerät bei dem Diebespaar Fuchs und Katze an zwielichtige Bekanntschaft. Von dem fahrenden Händler Malissimo wird er zusammen mit anderen faulen Kindern als Esel verkauft. Beistand erhält Pinocchio von der Grille, die als sein Gewissen wirkt, und von dem Fräulein Felicitas. Um diese Geschichte schließlich zu einem glücklichen Ende zu führen, muss Pinocchio zuerst lernen, seine schlechten Eigenschaften zu überwinden…

Ab 4 Jahren

Unsere Altersempfehlung

110 min

Dauer (keine Pause)

12449 Besucher

-

Pädagogisches Begleitmaterial

Aufführungen

Sichern Sie sich rechtzeitig Karten. Klicken Sie auf einen Vorstellungstermin für weitere Details.

Weitere Informationen zum Kartenvorverkauf finden Sie in unserer Übersicht.

14 Juni

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
21 Juni

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
24 Juni

Pinocchio

Schulen und Kindergärten Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
28 Juni

Pinocchio

geschlossene Vorstellung Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
5 Juli

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
12 Juli

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
15 Juli

Pinocchio

Schulen und Kindergärten Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
19 Juli

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
22 Juli

Pinocchio

Schulen und Kindergärten Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
26 Juli

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
2 August

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
7 August

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
20:30 Uhr
9 August

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
12 August

Pinocchio

Schulen und Kindergärten Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
16 August

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr
23 August

Pinocchio

Geschlossene Vorstellung
15:00 Uhr

Antworten auf häufig gestellt Fragen

Die Theaterkasse öffnet eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn.

Einlass ist zirka eineinhalb Stunden vor Vorstellungsbeginn. Ab dann stehen Ihnen auch alle gastronomischen Angebote zur Verfügung. Der Zuschauerraum ist eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet.

Vor der Vorstellung und in der Pause erhalten Sie an unseren Ständen im Aufenthaltsbereich Speisen und Getränke. Das Angebot variiert zwischen Mittag- und Abendvorstellung, sowie Kinder- und Erwachsenenstück.

Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Personen können über die Bühne ebenerdig zum Zuschauerraum gelangen. Seit 2017 gibt es auch eine eigene Behindertentoilette.

Bitte beachten Sie: Sowohl die Anzahl der Behinderten-Parkplätze als auch die Kapazität für Rollstühle im Zuschauerraum ist begrenzt. Reservieren Sie daher Ihren Besuch mit Rollstuhl direkt an der Theaterkasse.

Wir haben alle wichtigen Informationen für Menschen mit Behinderung, die das Naturtheater besuchen, hier für Sie zusammengestellt.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir auf diese häufig gestellt Frage keine zuverlässige Antwort geben, noch Gewähr übernehmen können. Das Naturtheater ist eine Freilichtbühne – bei starkem Regen besteht die Möglichkeit einer Unterbrechung. In der Regel rechnen Sie mit zwei bis zweieinhalb Stunden im Erwachsenenstück, eineinhalb bis zwei Stunden im Kinderstück (jeweils inklusive Pause).

Während der Freilichtsaison besteht die Möglichkeit, auf den angrenzenden Streuobstwiesen und entlang der Straße zu parken. Die Straße ist während der Vorstellung für den Durchgangsverkehr gesperrt. Ein Verkehrsdienst leitet den Besucherverkehr zu den Parkplätzen.

Parkplätze mit Behindertenausweis

Für Menschen mit Behinderung stehen gekennzeichnete Parkflächen zur Verfügung.

Busse

Bitte teilen Sie beim Kartenkauf mit, wenn Sie mit Bus anreisen. Wir versuchen dann einen Stellplatz freizuhalten.

Unterbrechung

Bei Unwetter besteht die Möglichkeit einer Unterbrechung. 

Sitzplätze

Abhängig von Windrichtung und Stärke des Niederschlags ist in den vorderen Reihen mit Nässe zu rechnen.

Beachten Sie bitte, dass der Zutritt zum Aufenthaltsbereich mit gastronomischen Angeboten nur mit einer gültigen Eintrittskarte möglich ist. Sollten Sie längere Zeit auf den Organisator warten müssen, empfehlen wir Ihnen, die Karten vorab zu verteilen.

Weitere Informationen für Gruppen finden Sie hier.

Unsere Theaterkasse erreichen Sie zu den Öffnungszeiten telefonisch (07127 50380), per Fax (07127 56719) und E-Mail.

Weitere Informationen zu unseren Vorverkausstellen und Eintrittspreisen finden Sie hier.

Kinder-Eintrittspreise gelten für Besucher im Alter von 4 bis 14 Jahren. Kinder unter 4 Jahren, die auf dem Schoß sitzen, zahlen keinen Eintritt. 

Alle Informationen zu diesem Thema haben wir für Sie auf der Seite Covid 19 zusammengetragen.

Wurde Ihre Frage beantwortet? Haben Sie weitere Fragen?

Schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir bemühen uns um eine Antwort bis kommenden Mittwoch, 14. Juni.

In dringenden Fällen kontaktieren Sie bitte unseren Vorverkauf unter Telefon +49 (0)7127 50380 oder per Kontaktformular.

FRAGE STELLEN

Darsteller

  • Zuschauer im Zirkus
    Katharina Hermann, Jule Kleinknecht, Dorothee Moisel, Hannah Feldmaier und Amelie Feldmaier
  • Zirkusartisten
    Sarah Berner, Emilia Kirchler, Kiara Kytka, Mia Hasenberg, Hanna Müller, Mona Horrer und Lea Hufnagel
  • Starke Frau
    Verena Mayer
  • Clown
    Heike Arnold
  • Gehilfin der Zirkusdirektorin
    Alina Mainzer
  • Zirkusdirektorin
    Hilda Oppermann
  • Kinder
    Emilia Kirchler, Kiara Kytka, Amelie Feldmaier, Marvin Fügel, Jule Kleinknecht, Hannah Feldmaier, Niklas Piller, Mona Horrer, Mareike Scheufele, Katharina Hermann, Aileen Pietzsch, Mia Hasenberg und Hanna Müller
  • Esel
    Kim Arnold, Emilia Kirchler, Kiara Kytka, Thilo Metzger, Aileen Pietzsch, Niklas Piller und Jakob Daum
  • Mailissima
    Melanie Pollok
  • Schulkinder
    Mareike Scheufele, Marvin Fügel, Mona Horrer, Hanna Müller, Mia Hasenberg, Katharina Hermann und Jule Kleinknecht
  • Lehrerin
    Heike Arnold
  • Räuber
    Mareike Scheufele und Marvin Fügel
  • Polizisten
    Simone Daum, Heike Arnold, Leonie Heinrich und Johannes Scheufele
  • Großmutter
    Dorothee Moisel
  • Seppl
    Mona Horrer
  • Kasper
    Kim Arnold
  • Puppenspielerin
    Sarah Berner
  • Frau Uhu - Doktor
    Simone Daum
  • Herr Rabe - Doktor
    Thilo Metzger
  • Dienerinnen
    Ronja Feldmaier und Carolin Feucht
  • Fräulein Felicitas
    Sophia Petermann
  • Marder
    Emilia Kirchler, Katharina Hermann und Kiara Kytka
  • Gänse
    Hanna Müller, Mia Hasenberg, Aileen Pietzsch, Niklas Piller und Jule Kleinknecht
  • Bäuerin
    Verena Mayer
  • Scherenschleiferinnen
    Alina Mainzer und Lea Hufnagel
  • Korbflechterin
    Dorothee Moisel
  • Hufschmiedin
    Sarah Berner
  • Marktfrauen
    Hilda Oppermann, Lea Hufnagel, Alina Mainzer, Carolin Feucht und Ronja Feldmaier
  • Meister Kirsche
    Jakob Daum
  • Katze
    Kerstin Schürmann
  • Fuchs
    Ralf Hoene
  • Geppetto
    Reinhold Oppermann
  • Grille
    Samira Mainzer
  • Pinocchio
    Kalle Hasenberg

Stab

  • Bühnenbau
    Andreas Rilli
  • Bühnenbild
    Kai Feldmaier
  • Choreografie Tiere
    Kira Thomas
  • Kostümbild
    Simonè Pfaus
  • Kostümnäherei
    Helga Puth
  • Maske
    Melanie Pollok
  • Materialmappe
    Kerstin Schürmann und Simone Daum
  • Musik
    Stefan Töpelmann
  • Regie
    Kira Thomas
  • Regie-Assistenz
    Karin Münzinger
  • Requisite
    Kerstin Schürmann
  • Ton
    Armin Giesel
  • Vorlage
    Carlo Collodi

Das meint die Presse